Anwendung
AO- Automatische Abschaltung
Ab 1. Januar 2015 müssen alle Geräte mit einer Warmhalteplatte nach 40 Min. automatisch ausschalten. Dies ist ein EU-Gesetz. Wir empfehlen das Gerät auszuschalten, wenn Sie die erste Tasse(n) eingießen. Wenn Sie die Kanne wieder auf das Gerät stellen, wieder einschalten (es müssen ein paar Sekunden vergangen sein). Dann fangen die 40 Min. erneut an zu zählen.
Deckel Glaskanne
Wir empfehlen den Deckel so wenig wie möglich von der Glaskanne zu nehmen. Außerdem ist es sehr wichtig, die Kanne nicht in der Spülmaschine zu reinigen. Der Deckel kann in die Spülmaschine, die Glaskanne mit dem Handgriff nicht. Für das Füllen mit Wasser empfehlen wir eine separate Wasserkanne, denn in der Kaffeekanne bleibt immer ein bisschen Kaffee (-wasser) zurück. Damit wird die Maschine auf Dauer verschmutzt.
Filterbehälter läuft über
Dies kann verschiedene Ursachen haben:
- Der Tropfstopp ist blockiert
- Zu feines Kaffeemehl: Espressokaffee ist zu fein und nicht geeignet.
- Bei Verwendung von koffeinfreiem Kaffee kann der untere Teil des Kaffeefilters verstopfen. Sie müssen den Rand des Kaffeefilters gut zur Seite klappen.
- Haben Sie einen Wasserenthärter auf Salzbasis der an die Wasserleitung angeschlossen wurde? Oft sind dies Zentralanlagen für Haushalte. Kalcium und Magnesium werden in Natrium ungesetzt. Dieses Wasser hat einen niedrigeren EC-Wert und eine höhere Oberflächenspannung. Das Wasser dringt langsamer in das Kaffeepulver und der Filterbehälter läuft über. Wir empfehlen Ihnen max. 8 Tassen zu brühen oder anderes Wasser zu benutzen.
Wasser bleibt in der Maschine
Es ist normal, dass etwas Wasser in den Röhren der Maschine zurückbleibt. Es ist sicher nicht notwendig, die Maschine leer zu gießen. Das kupferne Heizelement hat eine anti-bakterielle Wirkung. Nur wenn Sie in Urlaub fahren oder die Maschine während längerer Zeit nicht benutzen, ist es zu empfehlen, die Maschine leer zu gießen.
Wasserdurchlauf mit einem Loch
Der Wasserdurchlauf wurde bis vor einigen Jahren aus Messing gemacht und verchromt. Das Abblättern vom Chrom (z.B. um die Löcher) kommt durch Kalkanschlag. Das Chrom kommt jedoch nicht in den Kaffee und bleibt in der Filtertüte zurück. Es löst sich nicht im Kaffee und schadet der Gesundheit nicht. Auch vom Messing kommen keine schädlichen Stoffe frei. Der Wasserdurchlauf funktioniert noch gut, er sieht nur nicht mehr so schön aus.
Wasserdurchlauf mit 9 Löchern
Der heutige Wasserdurchlauf wird aus Edelstahl hergestellt und das Chrom
blättert nun nicht mehr ab. Entkalken ist aber immer noch wichtig.
Sie können in unserem Webshop einen neuen Wasserdurchlauf bestellen: http://www.moccamaster.de/webshop/zubehor/ersatzteile/
Durch die Oberflächenspannung wird das Wasser, welches aus den 9-Löchern austritt, zusammengezogen und Sie sehen keine 9 Tropfen. Trotzdem ist die Verteilung besser als früher, mit einem Loch.
Die Leuchte im rechten Schalter der KBG Select funktioniert nicht (richtig)
Das 1450-Watt-Kupferheizelement des Moccamaster Select schaltet sich aus, sobald der Wasserbehälter leer ist. Die Leuchte im rechten Schalter geht dann aus.
Die Position des rechten Schalters hat darauf keinen Einfluss. Ab dann verbraucht die Maschine nur noch 25-70 Watt Strom über die intelligente Warmhalteplatte, die die Wärme automatisch an die Kaffeemenge im Krug anpasst. Dadurch wird Ihr Kaffee nie zu heiß oder zu bitter.
Ist Ihre Frage nicht dabei?
Dann stellen Sie hier Ihre Frage.
Bitte geben Sie an, welche Maschine Sie haben und fügen Sie, wenn möglich, ein Foto bei, um Ihre Frage zu verdeutlichen.
Wenn Sie direkten Kontakt haben möchten.
Wir sind an Werktagen von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr telefonisch erreichbar: +31 (0) 343 45 00 01